(Malwida von Meysenbug in Berlin
- Mai 1852)
Der Kastanienbaum vor ihrem Fenster in der Berliner Kochstraße
hatte rosaroten Frühlingsschmuck angelegt. Zwei Blütenkerzen grüßten durch das
geöffnete Fenster zu ihr hinein in das stille Zimmer. Sie streckte ihnen die
Hände entgegen, als müsste sie sie herein holen und schützen, damit der Wind
ihnen keinen Schaden zufügte. Doch nein, in Freiheit würden sie weiter wachsen,
sich gegenseitig stützend den Stürmen trotzen und Früchte tragen. Doch was
wäre, wenn es niemals dazu käme? Wenn irgendwann der Sturm so stark würde, dass
eine der beiden ihm nicht mehr trotzen könnte und am Ende sogar abbräche? Was
wäre mit der Übriggebliebenen? Würde sie die Einsamkeit überwinden, weiter
wachsen und Früchte hervorbringen? Würde sie ohne den anderen jemals wieder
aufrecht stehen?
Sie setzte sich an den Schreibtisch, vor sich das veilchenblaue
Briefpapier, auf dem sie Johanna Kinkels Brief aus London beantworten wollte.
Dort wohnte die Freundin inzwischen mit den vier Kindern bei ihrem Mann, der in
einer Novembernacht von Carl Schurz aus dem Spandauer Gefängnis befreit worden
und mit seiner Hilfe über Ost- und Nordsee nach England geflüchtet war. Was
sollte sie Johannal schreiben? Konnte sie denn dieser Frau gegenüber von
Enttäuschung, Kraftlosigkeit und Unwohlsein jammern? Niemals würde Johanna
verstehen, dass sie nach Theodors Tod und dem Niedergang der Hochschule noch
immer keinen Schritt nach vorne gegangen war. Was hält dich noch dort, wo die Freiheit
mit Füßen getreten wird, würde sie sagen. Gehe fort, du hast nichts zu
verlieren.
Ach, wenn es doch so einfach wäre!
Ein Klopfen an der Tür.
„Malwida?“
„Komm nur herein, Anna.“
„Dein Bruder will dich sprechen.“
„Emil? Was will er denn?“
„Wilhelm von Meysenbug, badischer Gesandter beim königlichen Hofe.
So hat er sich vorgestellt.“ Anna schaute sie prüfend an. „Wusstest du, dass er
in Berlin ist?“
„Ich hätte damit rechnen müssen, dass er kommt“, sagte Malwida
leise.
„Das hat hoffentlich nichts Schlimmes zu bedeuten. Ist es der, von
dem du mir erzählt hast?“
„William, mein jüngster Bruder.“
„Er wartet im Salon.“
„Danke, Anna.“
„Lass dich nicht unterkriegen, meine Liebe.“ Sie umarmte die
Freundin und wandte sich zum Gehen. „Du findest mich in meinem Zimmer, wenn du
mich brauchst. Soll Johann Tee und Gebäck bringen?“
„Kann eigentlich nicht schaden“, antwortete Malwida nach kurzem
Nachdenken. Als die Freundin gegangen war, trat sie vor den Spiegel, prüfte den
Sitz ihres Kleides und zupfte sorgfältig die Frisur zurecht und ging hinüber in
den Salon.
William stand am Fenster und schaute hinaus auf die Straße. Als er
Malwida bemerkte, drehte er sich um und kam ihr mit ausgestreckten Armen
entgegen.
„Wie schön, dich wieder zu sehen, kleine Schwester“, begrüßte er
sie lachend.
„Die Freude ist ganz meinerseits, lieber Bruder. Setzen wir uns.“
Sie löste ihre Hände aus den seinen und deutete auf die Sitzecke am Fenster.
Als sie sich niedergelassen hatten, er im Sessel, sie im Sofa
gegenüber, musste sie ihren Bruder immerzu anschauen. Hatte sie ihn doch seit
einigen Jahren nicht mehr gesehen. Wie ähnlich er dem Vater geworden war. Ein
stattlicher Mann. Mit unerschütterlichen Grundsätzen. Daran hatte sich
wahrscheinlich nichts geändert. Da war
immer noch diese Entschlossenheit in seinem Blick. Schon als kleiner Junge
hatte er etwas Höheres angestrebt.
„Malwida“, begann er zögernd. „Ich muss mit dir reden.“
„Dazu bist du ja wohl hier.“
„Nicht nur als Bruder bin ich gekommen.“
Ahnte sie es doch. Sie dachte an die heftige Auseinandersetzung
nach dem Tod des Vaters. Ihr war aber nicht nach Streit. Auf keinen Fall würde
sie sich von ihm einschüchtern lassen. Er musste einsehen, dass sie nicht nur
älter, sondern auch selbstsicherer geworden war.
„Fahre nur fort“, ermunterte sie.
„Das Thema wird dir nicht gefallen.“
„Nur zu.“
„Nachdem dein Versuch, dich auf eigene Beine zu stellen, nicht gelungen ist, sehe ich die
Notwendigkeit, über deine Zukunft
nachzudenken“, begann er.
„Das kann doch wohl das Thema nicht sein“, sagte Malwida in
ruhigem Ton.
„Seinerzeit haben wir dir erlaubt, nach Hamburg zu gehen. Aber
diese Schule ist ja nun aufgelöst. Wegen politischer Umtriebe übrigens.“
Malwida spürte eine Welle von Zorn in sich hochsteigen.
„Lass uns das Gespräch beenden, William. Ich sehe, es hat keinen
Sinn.“
Inzwischen hatte der Koppesche Diener den Tee gebracht. Wilhelm
rührte ausgiebig in seiner Tasse herum.
„So einfach kannst du es dir nicht machen. Als Teil einer Familie,
deren Männer, von Gott bestimmt, am Aufbau unserer Lebensgrundlagen mitgewirkt
haben und es weiterhin mit großem Erfolg tun, hast du eine Verantwortung.
Dieser Verantwortung kannst du dich nicht entziehen.“
„Wofür ich verantwortlich bin, sagen mir meine Überzeugungen“,
antwortete Malwida ein wenig schnippisch.
„Genau das ist der Punkt. Du siehst das völlig falsch.
Überzeugungen zu haben ist nicht Sache von Frauen, schon gar nicht in
Bereichen, die den Männern vorbehalten sind. Hat man dich nicht schon als
kleines Mädchen weibliche Demut gelehrt? Und so dumm bist du doch nicht, um zu
begreifen.“
„Das hat doch keinen Sinn, William, schweige lieber.“
„Nein, nein“, beharrte er. „Wenn du dich zur Gefährtin derer
machst, die nichts anderes im Sinn haben, als unsere Welt aus den Angeln zu
heben, also das Chaos zu schaffen, sehe ich es als meine Pflicht, dich zu
deiner wahren Bestimmung zurückzuführen.“
„Es reicht jetzt! Schluss damit!“ Sie schaute ihn böse an.
„Mir liegt es völlig fern, dich zu bevormunden, Malwida. Doch darf
ich dir nicht verschweigen, dass unsere Mutter mir in einem Brief von dem
Kummer berichtet hat, den du ihr seit Jahren bereitest.“
„Lass unsere Mutter aus dem Spiel. Ich liebe sie von ganzem Herzen
und habe ihr bereits vieles geopfert. Sehr vieles. Nur eins kann und will ich
nicht opfern, meine Überzeugungen. Sie gehören mir, nur mir allein.“
Unwillkürlich füllten sich ihre Augen mit Tränen.
„Papperlapapp. Kurz und gut. Was tust du hier in Berlin? Du
gehörst, wie jede Frau, in die Familie. Dein Platz ist an der Seite unserer
armen Mutter in Detmold und nirgendwo anders. Auch dir ist es doch wohl nicht
entgangen, dass du gescheitert bist. Kläglich gescheitert. Und wer hat dir
diese bösen Gedanken eingeflößt? Wem hast du dieses ganze Elend zu verdanken?
Deinem teuflischen Verführer. Wärest du ihm doch niemals begegnet.“
„Theodor?“ Nach diesem Stich in das Innerste ihres Herzens bekam
ihre Stimme einen schrillen Ton. „So sprichst du nicht von Theodor. Das
verbiete ich dir.“
Von Weinkrämpfen geschüttelt sank sie in sich zusammen.
„Beruhige dich doch“, sagte Wilhelm, indem er aufsprang, um zu ihr
zu gelangen.
„Fass mich nicht an“, schrie sie. „Lass mich allein.“
Mit sorgenvoller Miene schaute er auf sie herab.
„Du bist krank, Malwida. Das erklärt deine Irrwege. Kein Wunder,
dass du so neben dir stehst. Ich helfe dir aus deiner Misere heraus. Du
erreichst mich im Ministerium.“
„Niemals werde ich nach dir rufen“, schluchzte sie. „Ich finde
meinen Weg auch ohne euch.“
Bevor er den Salon verließ, drehte er sich noch einmal um.
„Dein Starrsinn wird dich noch vollends in den Ruin treiben. Überlege dir gut, was du tust,
bevor es zu spät ist.“
***
Auf dem Hügel vor den Toren der Stadt hörte Malwida die Geräusche
der Pferdedroschken und der triumphierenden Soldaten nur ganz schwach. So ein
bisschen klang es sogar wie leises
Meeresrauschen. Ganz entfernt hörte sie eine Nachtigall und über ihrem Kopf
flüsterten die Blätter, als wollten sie die Stille der hier Ruhenden nicht
stören. Sie setzte sich neben eines der Gräber, bewachsen mit frischgrünem Efeu
und atmete tief ein. Weit entfernt erstreckte sich die preußische Hauptstadt in
der weiten Ebene, über der die Sonne langsam unterging.
Hier fern jeglichen Lärms war sie allein mit den Toten. So schön
ruhig hier. Nur langsam ordnete sich das Chaos in ihrer Brust. Die unachtsam
hin geschleuderten Pfeile trieben immer wieder Tränen in die Augen, die sie wie
einen wohltuenden Schleier empfand. Auf keinen Fall konnte sie zurück in den
Schoß der Familie. Wie stellte William sich das denn vor? Weibliche Demut? Das
ging nicht. Nicht mehr. Auch nicht der Mutter zuliebe. Sie ließ sich nicht mehr
verbieten, ihren Verstand zu gebrauchen. Sie hatte ihre eigenen Vorstellungen.
Und sie hatte ja bereits ihren Weg gefunden, heraus aus der Enge. Aber das
würde William niemals verstehen, obwohl er sie doch lange genug kannte. Er
dachte ja nur an sich und seine Position im Ministerium. Die demokratische
Schwester war ihm peinlich. Was hatte er gesagt? Teuflischer Verführer?
Irrwege? Gescheitert? Sie spürte ihr Herz klopfen. Nein! nein! Nein! Aus sich
selbst heraus hatte sie ihre Überzeugungen. Nicht sie, sondern William war auf
Irrwegen. Er würde scheitern, nicht sie. Wenn du etwas brauchst, Malwida.
Heuchler. Diese Hilfe brauchte sie schon lange nicht mehr. Warum wollten sie
das denn nicht begreifen? Sie fühlte sich zwar schwach, doch das würde
vorübergehen. Niemals würde sie ihre Ideale verraten, ihre Ideen von einem
freien Land mit freien selbstbestimmten Frauen mit denselben Rechten wie Männer
sie haben. Selbst, wenn sie gegen Geflogenheiten und geschriebene und
ungeschriebene Gesetze handelte. Sie musste auf ihre innere Stimme hören. Wie
Antigone. Ja, sie konnte nicht anders handeln, auch nicht der Familie zuliebe.
Wie Antigone.
. War ihr jemand gefolgt? Plötzlich kam es ihr vor, als wäre sie
nicht allein. Zwei junge Menschen blickten aus einiger Entfernung zu ihr
hinüber. Wie lange standen sie wohl schon da? Als sie sich entdeckt sahen,
kamen sie ein paar Schritte auf sie zu. Sie stand auf und ging ihnen entgegen,
die beiden kamen auch näher.
„Verzeihen Sie, wenn wir Ihre Ruhe gestört haben“, sagte der Mann.
„Wir haben Sie lange angesehen, wie Sie da so traurig und gedankenvoll saßen.
Sie müssen eine von uns sein.“
Die junge Frau nickte zu seinen Worten.
„Wenn die Arbeit uns mal ein Stündchen Zeit lässt, kommen wir
hierher zu den Gräbern unserer toten Freunde.“
„Kannten Sie viele der jungen Menschen, die hier begraben sind?“,
fragte Malwida.
„Einige aus dem Handwerkerverein und aus der Fabrik. Dort haben
sie gearbeitet wie wir. Carl war erst achtzehn. Und am achtzehnten März ist er
gestorben.“
„So viele sind gestorben. Auch ich war einige Male hier“, sagte Malwida. „In Anwesenheit der Toten finde ich Trost.“
„Sie haben auch jemanden zu betrauern. Das sehe ich Ihnen doch an“, sagte die junge Frau.
„So viele sind gestorben. Auch ich war einige Male hier“, sagte Malwida. „In Anwesenheit der Toten finde ich Trost.“
„Sie haben auch jemanden zu betrauern. Das sehe ich Ihnen doch an“, sagte die junge Frau.
„Er war nicht einmal dreißig. Sein einsames Grab ist auch auf
einem Hügel vor der Stadt, doch nicht hier, sondern in Gotha. Efeu mochte er so
gern, hellgrün, wie das hier auf den Gräbern der jungen Kämpfer.“
„Gestorben im Kampf für die Freiheit des Volkes. Sehen Sie, dort
steht es eingemeißelt.“ Der Mann zeigte auf das einfache Denkmal.
„Das Wertvollste haben sie gegeben …“
„… und doch selbst nach vier Jahren noch nicht den verdienten Lohn
errungen“, bedauerte Malwida. „Deshalb müssen wir weiterkämpfen, gegen das Joch
der Einschränkung und Bevormundung. Gleiche Rechte für alle Menschen.
Mitbestimmung brauchen wir, eine freie Presse. Freiheit und Selbstbestimmung
auch für uns Frauen.“
„Und den Handwerkerverein“, sagte der junge Mann. „Seitdem der
verboten ist, werden wir förmlich in die Schenke getrieben, anstatt in
ordentlichen Versammlungen unsere wirklichen Interessen zu wahren und in
Freiheit unsere Zukunft zu schmieden.“
Mit dem Versprechen, alles ihnen Mögliche zu tun, damit das Blut
der Gefallenen vom 18. März 1848 nicht umsonst geflossen war, verabschiedeten
sie sich mit einem festen Händedruck. Das junge Paar ging eng umschlungen
seinen Weg und Malwida kehrte getröstet und in ihren Grundsätzen gefestigt
zurück in das hektische Treiben der Straßen von Berlin.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen